Wie installiere ich ein Gerät neu, was zuvor bei Microsoft in einer Domäne registriert war?

In den neuesten Versionen des Windows-Betriebssystems, insbesondere bei Windows 10 und Windows 11, versucht der Hersteller Microsoft mit allen Mitteln, den Nutzer zur Erstellung bzw. zur Nutzung eines Microsoft-Accounts zu bewegen und sich mit diesem bei Windows anzumelden. Dies ist einerseits ein Vorteil, da beispielsweise E-Mails, Office-Lizenzen, OneDrive-Inhalte automatisch synchronisiert werden können. Es kann aber auch ein Nachteil sein, wenn beispielsweise das Gerät (die eigentliche Hardware) bei Microfost mit dem Benutzerkonto verknüpft wurde und das gleiche Benutzerkonto bei einer Neuinstallation des Betriebssystems erwartet wird. Wird ein solches Gerät dem Remarketing zugeführt, dann kann es passieren, dass es erst einmal nicht nutzbar zu sein scheint, weil der neue Inhaber natürlich den Microsoft-Account des Vorbesitzers nicht kennt.

Glücklicherweise ist es noch nicht völlig unmöglich, Windows ohne die Angabe eines Microsoft-Benutzerkonto zu installieren. Hierzu ist jedoch eine Reihe von Hinweisen zu beachten und im Laufe der Installation darf keine Internetverbindung bestehen, da bei aktivem Internetzugang sofort das registrierte Benutzerkonto von Microsoft geladen würde. In diesem Leitfaden erklären wir, wie eine solche Offline-Installation vonstatten gehen kann. Da sich diese Situation primär mit Windows 11 ergibt und ohnehin damit zu rechnen ist, dass Windows 11 das zuallermeist installierte System sein wird, beschreiben wir das Vorgehen explizit für Windows 11. Bitte befolgen Sie die Schritte sinngemäß auch dann, wenn die Schaltflächen, Menüpunkte, Dialoginhalte nicht exakt den angegebenen Begriffen entsprechen - Microsoft ändert hin und wieder die Installationsroutine, sodass dieser Leitfaden nicht immer exakt ist, ohne dabei jedoch komplett falsch zu werden.

Schritt 1: Windows-Installation bis zur Auswahl der Region und Sprache

Führen Sie eine Neuinstallation von Windows 11 mittels eines Installationsdatenträgers (DVD oder USB-Stick) aus. Folgen Sie hierbei den Schritten, bis Ihnen die Seite zur Auswahl des Landes bzw. der Region angezeigt wird.

Schritt 2: Internetzugriff verhindern

Wenn Sie bei der Regionsauswahl angekommen sind, öffnen Sie mittels der Tastenkombination Shift-F10 ein Kommandozeilenfenster. Geben Sie folgenden Befehl ein und bestätigen Sie ihn mit der Eingabe-Taste:

OOBE\BYPASSNRO

Der Computer startet hiernach neu und zeigt nach dem Neustart wieder das Auswahlfenster der Region/des Landes an. Öffnen Sie erneut mittels der Tastenkombination Shift-F10 ein Kommandozeilenfenster und geben Sie den folgenden Befehl ein, bestätigen Sie ihn wiederum mit der Eingabetaste:

ipconfig /release

Dieser Befehl sorgt dafür, dass die Internetverbindung des Computers gekappt wird. Nach Eingabe des Befehls können Sie das Kommandozeilenfenster schließen und mit der Installation fortfahren.

Schritt 3: Windows-Installation ohne Netzwerkzugriff abschließen

Wenn die Installationsroutine Sie zum Herstellen einer Verbindung zu einem Netzwerk auffordert, wählen Sie die Option "Ich habe keinen Internetzugriff" aus. Auf den nächsten Seiten der Installation können Sie wie gewohnt den Benutzernamen und auf Wunsch das Passwort für Ihr lokales Benutzerkonto angeben. Den Rest der Installation können Sie ebenfalls wie gewohnt durchgehen. Achten Sie aber dennoch darauf, dass auch an späterer Stelle ggf. ein Internet-Zugang abgefragt werden kann, wobei Sie dann die Option "Ich habe keinen Internetzugriff" auswählen sollten.

Zuletzt angesehen